Was ist die Wanderklasse?
Die Wanderklasse ist ein Verein für BauKulturVermittlung. Mit ihrer Gründung reagiert sie auf den immer größer werdenden Bedarf an Qualität in der Nachmittagsbetreuung, interdisziplinärem Unterricht, praxisnahem Input und Ferienbetreuung. Sie befasst sich mit der Förderung, Konzeption, Organisation und Durchführung von Programmen und Projekten zur BauKulturVermittlung an junge Menschen in Schulen und außerhalb des Unterrichts. Die Wanderklasse versteht sich als kommunikative und organisatorische Drehscheibe, die eigene Vermittlungsprojekte, aber auch Projekte Dritter entwickelt und umsetzt.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Wer steckt hinter der Wanderklasse?
Die Wanderklasse ist ein unabhängiger Verein, der 2012 von den BauKulturVermittlerinnen Sibylle Bader (Obfrau) und Sabine Gstöttner (Stellvertreterin) gegründet wurde. Sie arbeitet mit einem Team aus erfahrenen und begeisterten Vermittlerinnen und Vermittlern, die aus einem breiten Fachkreis kommen: Baukultur, Landschaftsarchitektur, Architektur, (Montessori)Pädagogik, Kulturwissenschaft, Sozialarbeit uvm.
Zuletzt aktualisiert am 2013-07-15 von Sibylle Bader.
An wen richtet sich die Wanderklasse?
Die Wanderklasse richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche bzw. Kindergärten, Horte, Schulen und Eltern, die eine inhaltlich anspruchsvolle und doch spielerische, erlebnisorientierte Lösung für den immer größer werdenden Bedarf an Nachmittagsbetreuung, interdisziplinärem Unterricht, praxisnahem Input und Ferienbetreuung suchen bzw. generell an BauKultur interessiert sind und diese in ihren Lehrplan im Unterricht oder als außerschulische Aktivität einbauen wollen. Allgemein spricht sie aber alle Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder spezifische Programme für diese bereitstellen, an.
BauKulturVermittlung kennt keine Altersbeschränkungen. Die Wanderklasse legt jedoch ihren Schwerpunkt auf junge Menschen, da es ihr um eine frühestmögliche kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt und darum geht, in ihnen das Bewusstsein und den Wunsch nach Mitgestaltung zu wecken. Es ist dennoch ein großes Anliegen, mit allen Altersschichten zusammenzuarbeiten, ganz besonders, um einen Dialog zwischen Generationen herzustellen.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Was ist BauKulturVermittlung?
BauKulturVermittlung versteht sich als Teil der Kulturvermittlung, der sich besonders der gebauten Umwelt widmet. Sie thematisiert zum einen die konkreten gebauten Räume, in welchen wir uns befinden, wie etwa Schule und Kindergarten oder Wohnung, Büro und Vereinslokal. Zum anderen bewegen wir uns aber auch durch Straßen, Plätze, Park- und Grünanlagen oder Ruhe- und Aufenthaltsbereiche, von denen manche nur vermeintlich öffentlicher Raum sind, wie das beispielsweise beim privaten Shopping-Center der Fall ist.
BauKultur ist gebaute Kultur. So beschäftigt sich die Wanderklasse neben dem naheliegenden Thema Architektur auch mit dem Zusammenhang zwischen BauKultur und anderen Fachbereichen, wie Kunst, Raum- und Landschaftsplanung, Soziologie, Psychologie, Geografie, Biologie, Sprache, Musik, Fotografie und vieles mehr.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Wozu BauKulturVermittlung?
Ziel der BauKulturVermittlung, wie sie die Wanderklasse betreibt, ist die Förderung von Bewusstsein, Engagement und Qualität in der Auseinandersetzung und Schaffung von BauKultur. Die Vermittlung hilft, Zusammenhänge von Architektur, Bauwesen, Stadtplanung und Gesellschaft zu verstehen. Schließlich fließt der Großteil des Geldes, das in einem Menschenleben erwirtschaftet wird, in gebaute Räume, allen voran den Wohnraum. Es geht darum, sich nicht mit Gegebenheiten zufriedenzugeben, sondern die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu artikulieren. Wer eigene Maßstäbe entwickelt und Stellung bezieht, ist zu einer produktiven Teilhabe an der Gesellschaft und ihrer Kultur fähig.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Was haben Disziplinen wie Musik, Theater oder Kunst mit BauKultur zu tun?
Wie klingt Raum?
Hat die Stadt eine Kulisse?
Ist BauKultur Kunst?
Die Fragen nach den Eigenschaften und der Wirkung von Raum lassen sich nicht nur mit bautechnischen oder architektonischen Angaben beantworten. Sie ist vielmehr mit (allen) Sinnen zu erfassen. Nicht nur darin liegen die Gemeinsamkeiten zwischen BauKultur und den Künsten. Sie setzen sich auf der anderen Seite mit ihrem spezifisch musisch-kreativen Zugang auch mit konstruktiven und technischen Fragestellungen auseinander. BauKulturVermittlung befasst sich mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven von und auf BauKultur.
Zuletzt aktualisiert am 2013-07-15 von Sibylle Bader.
Was haben Politik, Wirtschaft und Soziologie mit BauKultur zu tun?
Wem gehört der öffentliche Raum?
Wer baut die Stadt?
Was ist das rote Wien?
BauKultur ist Kulturpolitik. Sie ist eine Staatsangelegenheit, deren Verantwortung nicht nur im Bereich der Regierenden, sondern auch bei den Bürgerinnern und Bürgern liegt. In der BauKultur repräsentiert sich ein Staat und seine Gesellschaft, sie reglementiert und steuert aber auch gesellschaftliche Beziehungen. Sie schafft jeweils spezifische Räume für unterschiedliche soziale Gruppen – meist ohne diese in die Entwicklung miteinzubeziehen. Zumeist fehlt ihnen aber auch das Bewusstsein und das Know How, um ihr Recht auf Mitbestimmung einfordern zu können. Die Arbeit der Wanderklasse setzt genau hier an, denn:
„Die frühe Auseinandersetzung mit BauKultur soll zu einer mündigen Teilhabe an der Gesellschaft befähigen. Dass dies nicht nur eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist, sondern auch einen handfesten ökonomischen Background hat, belegt die Tatsache, dass das meiste 'Lebensgeld' (also die im Laufe eines Lebens erwirtschaftete Geldmenge) für Wohnen und Bauen ausgegeben wird. […]“ (Barbara Feller)
Zuletzt aktualisiert am 2013-08-08 von Sibylle Bader.
Wie macht die Wanderklasse BauKulturVermittlung?
Die Wanderklasse bietet unterschiedliche, auf Altersstufen und Themen abgestimmte Vermittlungsprogramme an. Sie kommt in den Unterricht, übernimmt die Nachmittags- und Ferienbetreuung, veranstaltet Hands-On- und Expert_innen-Workshops sowie Führungen. Darüber hinaus entwickelt sie BauKulturProjekte für den eigenen Bedarf und für Dritte und kümmert sich um deren Organisation und Durchführung.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Welche Altersstufen deckt die Wanderklasse ab?
Die Wanderklasse bietet Programme für Kinder und Jugendliche in den Altersgruppen 3-6, 6-10, 10-14, 14-19 Jahre an. Darüber hinaus bindet die Wanderklasse alle Generationen in ihre Arbeit ein und fördert den Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern mit unterschiedlichen Ansprüchen an ihre gebaute Umwelt.
Zuletzt aktualisiert am 2013-08-08 von Sibylle Bader.
Was ist das Programm der Wanderklasse?
Das Programm der Wanderklasse bildet sich aus unterschiedlichen Modulen. Mit diesen kommen wir entweder zu Ihnen in die Kindergärten/Schulen/Horte VorORT oder sind mit ihnen OnTOUR. Die Module wurden für bestimmte Zielgruppen entwickelt und legen ihren Fokus auf einen jeweils anderen Aspekt der BauKulturVermittlung. Die Hauptthemen sind die Stadt, in der ich lebe, erste, spielerische Erfahrungen von BauKultur im Kindergarten, das Zusammenleben von Generationen oder das Wechseln von Perspektiven.
Zuletzt aktualisiert am 2014-09-16 von Sibylle Bader.
Wie funktioniert ein Modul der Wanderklasse?
Zunächst wählen Sie den für Sie richtigen Baustein, je nach Alter und Thema, zu welchem Sie mit uns arbeiten wollen. Jeder Baustein bietet inhaltlich unterschiedliche Themen an, in Module zusammengefasst.
Ein Modul des Bausteines TeenCity kann auf bis zu 5 Einheiten (à etwa 2,5 Stunden) ausgedehnt werden, die wahlweise hintereinander, wöchentlich oder ganz nach Ihrem Bedarf abgehalten werden. Wenn Sie weniger als 5 Einheiten buchen wollen, dann sprechen wir vorher über die von Ihnen gewünschten Schwerpunkte, die wir dann aus unserer BOX (die Gesamtheit des Moduls) auswählen.
Bei einem Modul der MiniWelt gibt es ein fixes Programm, das in etwa 1,5 Stunden durchgeführt wird.
Weitere Bausteine - etwa Führungen und Ferienaktivitäten - werden derzeit entwickelt. Deren Ablauf wird sich am konkreten Inhalt orientieren.
Zuletzt aktualisiert am 2013-08-08 von Sibylle Bader.
Ist eine Vorbildung für die Workshops des WK notwendig?
Nein. Die Programme der Wanderklasse wurden so entwickelt, dass keine Vorbildung oder Voraussetzungen notwendig sind. Sie sind auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt. Darüber hinaus findet in der Vorbereitungsphase eine Feinabstimmung auf die konkrete Aufgabe und die Teilnehmer_innen, insbesondere die spezifischen Bedürfnisse der Lehrer_innen und Schüler_innen statt.
Zuletzt aktualisiert am 2013-07-15 von Sibylle Bader.
Ich interessiere mich für ein Programm. Wie kann ich es buchen?
Am besten kontaktieren Sie uns per Mail oder über das Kontaktformular. Wir freuen uns über jede Anfrage und melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Da wir selbst oft in Workshops stecken, können wir Ihnen hier keine Telefonnummer angeben.
Zuletzt aktualisiert am 2013-07-15 von Sibylle Bader.
Unsere Schule hat ein Schulkulturbudget. Kann ich dafür die Wanderklasse einreichen?
Ja. Wir unterstützen die Nutzung des Schulkulturbudgets und helfen Ihnen auch beim Ausfüllen der Formulare. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Wie viel Aufsichtspflicht übernimmt die Wanderklasse ?
Die Vermittler_innen sind grundsätzlich alle über die Wanderklasse versichert. Bei Aktivitäten außer Haus besteht ein Haftpflichtschutz.
Die Aktivitäten der Wanderklasse werden aber IMMER nur in ANWESENHEIT einer AUFSICHTSPERSON der buchenden Institution durchgeführt.
Zuletzt aktualisiert am 2013-07-15 von Sibylle Bader.
Wie kann ich mich über die Tätigkeiten der Wanderklasse am Laufenden halten?
Die Wanderklasse ist auf facebook – Werden Sie Freund_in. www.facebook.com/Wanderklasse
Wir nehmen Sie auch gerne in unseren Verteiler auf. Schicken Sie uns dazu bitte ein Mail an bader@wanderklasse.at.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Hat die Wanderklasse einen festen Sitz?
Meistens vollzieht sich Kulturvermittlung in einem oder im Zusammenhang mit einem Museum. Die Wanderklasse hat kein Museum, nicht die Leute kommen zu ihr, sondern sie zu ihnen, in die Schule, in den Kindergarten oder in eine andere Einrichtung. Sie holt die Leute aber auch ab und geht mit ihnen dorthin, wo BauKultur passiert – und manchmal ist das auch ein Museum.
Die Wanderklasse agiert in Wien. Derzeit arbeitet sie in Wien und Umgebung, eine Wanderung in einem größeren Umkreis ist nach Rücksprache möglich.
Zuletzt aktualisiert am 2013-07-15 von Sibylle Bader.
Mir gefällt die Arbeit der Wanderklasse. Wie kann ich sie unterstützen?
Es gibt drei Möglichkeiten, die Arbeit der Wanderklasse zu unterstützen. Indem Sie mitarbeiten, durch Sponsoring oder indem Sie ein förderndes Mitglied werden.
Derzeit werden alle Aufwände durch Projektfinanzierungen (siehe 'Partner_innen') und die ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstandes finanziert. Weitere Sponsoren werden gesucht, um nicht die tatsächlichen Kosten eines Workshops an die Teilnehmer_innen abwälzen zu müssen.
Die Wanderklasse freut sich über jede Unterstützung. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zuletzt aktualisiert am 2013-08-08 von Sibylle Bader.
Ich möchte Mitglied der Wanderklasse werden. Was muss ich dafür tun?
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche und fördernde Mitglieder. Ordentliche Mitglieder sind jene, die sich an der Vereinsarbeit beteiligen. Fördernde Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines Beitrags fördern. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.
Ich möchte mit der Wanderklasse als Schule/Betreuungseinrichtung/Verein etc. gemeinsam ein Projekt machen. Geht das?
Ja! Die Arbeit der Wanderklasse besteht nicht nur in der Umsetzung eigener Programme und Projekte, sondern auch in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Projekten Dritter und der Projektentwicklung im Zuge von Kooperationen. Der Austausch mit anderen Institutionen, die Abstimmung auf konkrete Bedürfnisse und aktuelle Fragestellungen sowie das Input von neuen Ideen und Ansätzen sind uns besonders wichtig. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zuletzt aktualisiert am 2013-06-28 von Sibylle Bader.